Der Kultroman von Douglas Adams in Hamburgs kleinstem Privattheater.

Arthur und Ford haben ein Handtuch und einen Reiseführer dabei und machen sich auf eine total verrückte Reise durch das Universum. Dabei begegnen ihnen ein depressiver Roboter, der Präsident mit einem geklauten Raumschiff, sprechende Mäuse, ein Walfisch und ein Petunientopf und die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.
Einen ausführlichen Bericht vom Kulturjournal auf NDR 90,3 finden Sie hier.
mit Tosja Kruppa, Tobias Schaller, Lena Anne Schäfer, Sandra Kiefer, Lars Ceglecki und Ingrid Sanne
Regie: Jan Holtappels | Wiederaufnahme: Björn Kruse | Musikalische Leitung: Fridtjof Bundel | Bühne: Nicole Bettinger
10. bis 28. Mai 2023
Fortsetzung: PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS 2
Es geht weiter durchs Universum: Wenn man am Vormittag schon sechs unwahrscheinliche Dinge erlebt und erledigt hat – warum das Ganze dann nicht mit einer Pause im Milliways, dem Restaurant am Ende des Universums, abrunden? Genau das hat die Besatzung des Raumschiffs »Herz aus Gold« vor. Wäre da nicht der missliche Umstand, zunächst den Vogonen entkommen zu müssen, irgendwie zu vermeiden, zum übelsten Planeten der Galaxie verschleppt zu werden, und einem Raumschiff beizubringen, wie man eine anständige Tasse Tee zubereitet. Aber hat eigentlich irgendjemand einen Tisch reserviert?


Dieser Roman übertrifft den ersten Teil noch an wahnwitzigen und völlig verrückten Ideen und ist ebenfalls ein Kult-Klassiker geworden.
DAS RESTAURANT AM ENDE DES UNIVERSUMS vom 14. bis 25. Juni 2023
Barbara Kisseler Theaterpreis 2022
Hamburgs einziges Zimmertheater wurde für eine herausragende Spielzeit mit dem bedeutenden Preis von der Kulturbehörde ausgezeichnet. Der Preis wird im Andenken an Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler (1949-2016) jährlich verliehen und wird gestiftet von der Hermann Reemtsma Stiftung.

“Vielleicht ist dies das Theater der Zukunft”, sagte Kultursenator Dr. Carsten Brosda in seiner Ansprache und beglückwünschte die Theaterleitung Sandra Kiefer und Lars Ceglecki zu ihrem Mut und ihrem Durchhaltevermögen. Die anonyme Jurorin oder der anonyme Juror schrieb in der Begründung für seine Wahl: “Hier, in der Washingtonallee, wird konkret, was Theater bedeutet, wenn es heißt, es schaffe gesellschaftlichen Zusammenhalt durch sein Vorhandensein und durch seine Themen, die es einbringt.”

“Wir bedanken uns für die Wertschätzung unserer Arbeit”, sagten die beiden Theaterleiter:innen Sandra Kiefer und Lars Ceglecki. “Dies ist aber nicht nur eine Auszeichnung für Geleistetes, sondern auch ein Auftrag für Kommendes. Und so werden wir unseren Weg weitergehen.” Einen Bericht des Hamburg Journals von der Preisverleihung finden Sie hier.
Hamburgs einziges Zimmertheater
Seit 2014 steht das kleinste Theater der Stadt im Hamburger Osten: Hier gibt es Theater auf Augenhöhe, direkt und unmittelbar, ohne Rampe und Vorhang. Großes Schauspiel auf kleinstem Raum. Das gibt es nur einmal in Hamburg. Nur bei uns.
Sandra Kiefer und Lars Ceglecki (Theaterleitung)
_________________
Wenn Sie uns finanziell unterstützen möchten:
Unser Förderverein Freunde des Zimmers e.V. freut sich auf Ihre Spende.
In Hamburgs kleinstem Theater erwartet Sie ein einmaliges Theatererlebnis: Ohne Vorhang und Rampe, direkt und unmittelbar wird hier die klassische Form des Zimmertheaters gespielt. Das gibt es nur einmal in Hamburg. Nur bei uns.
“Dafür lohnt sich der Weg nach Horn!” (Szene Hamburg)
Mit 40 Plätzen ist das THEATER DAS ZIMMER Hamburgs kleinstes Privattheater. Es wurde im Oktober 2014 in einem ehemaligen Ladenlokal in Hamburg-Horn gegründet. Seitdem entstehen auf 50 Quadratmetern Klassiker, Komödien und zeitgenössisches Schauspiel. Der Spielplan wird durch Lesungen, Konzerte, Kinder- und Jugendtheater und den inszenierten Stadtteilspaziergang HORN TO GO ergänzt.
Das THEATER DAS ZIMMER wird von der Hamburger Kulturbehörde gefördert, ist Mitglied bei HAMBURG OFF (dem Verbund der Hamburger Off-Theater) und bei HAMBURG THEATER, dem Zusammenschluss aller Hamburger Theater.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Wir bedanken uns für die Unterstützung.
