Die Presse nannte Jürgen Bartsch die “Bestie von Langenberg”, den “kalten Metzgergesellen und Kirmesmörder”. Zwischen 1962 und 1966 hat er vier Jungen gequält und ermordet, bei der ersten Tat gerade selbst 15 Jahre alt. 1967 wurde Bartsch zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe verurteilt. In der Haft begann Jürgen Bartsch einen jahrelangen Briefwechsel mit dem amerikanischen Journalisten Paul Moor. Aus den über 400 Briefen an Moor hat Oliver Reese einen Bühnenmonolog geschrieben, der sich auf die Geschichte des Kindes und Heranwachsenden konzentriert. 1976 starb Jürgen Bartsch in der Haft aufgrund ärztlicher Fahrlässigkeit bei einem von ihm selbst beantragten Kastrationseingriff.
Die Inszenierung von Thomas Ney stellt die Frage, wie weit man Bartsch in seinen Ausführungen Vertrauen schenken darf. Sagt er die Wahrheit? Manipuliert er uns? Welches Bild sollen wir von ihm haben?
Ein Gastspiel des Thomas Ney Theaters aus Lüneburg.
Regie: | Thomas Ney | Spiel: | Nils Nupnau |
Aufführungen

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.

Der Kriegsheimkehrer Beckmann kehrt zurück ins zerbombte Hamburg. Doch für den schwer Kriegstraumatisierten gibt es in Deutschland keine Heimat. Alle Türen bleiben ihm verschlossen. Wolfgang Borcherts schonungsloses Drama traf bei der Uraufführung 1947 den Nerv der Zeit. Und ist gerade in diesen Tagen wieder von bestürzender Aktualität.
mit Jascha Schütz, Erika Döhmen und Dominik Velz
Regie: Björn Kruse
In Kooperation mit der Internationalen Wolfgang-Borchert-Gesellschaft e.V.
Schreibe einen Kommentar