Wie wollen wir in Zukunft leben?
Ein immersives TheaterSpielProjekt für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Die Überleben des Weltuntergangs sind an Bord eines Raumschiffs auf dem Weg in eine neue Zukunft. Ihr Zielplanet ist Gran Hornaria. Dort soll eine neue Zivilisation entstehen. Doch was braucht man für ein Leben? Welche Aufgaben und Berufe müssen verteilt werden? Welche Orte braucht es in New Horn City?
Unter Leitung der Theaterpädagogin Sandra Kiefer, unterstützt von Autor*innen, Schauspieler*innen und Bühnenbildner*innen entsteht auf dem Spielplatz im Horner Park eine neue Welt.
Eine Kooperation von THEATER DAS ZIMMER, SPIELMOBILE, der MAX UND MORITZ JUGENDHILFE, der HAMBURGER BÜCHERHALLE HORN, dem HORNER TV und der HORNER FREIHEIT.
Finanziell gefördert wurde das Projekt mit Mitteln der BUNDESREGIERUNG und der Aktion KULTUR MACHT STARK.
Regie: | Sandra Kiefer |
Aufführungen

von Christian Friedrich Hebbel
Klara ist schwanger. Ungewollt. Als ihr Bruder ins Gefängnis muss und ihr Verlobter daraufhin die Verlobung löst, bricht die Frage von Moral und Ehre auf und die Familie wird plötzlich vom Schutzraum zu einem Ort ohne Ausweg. Klara muss sich entscheiden: Pflichtgefühl oder Freiheit. Leben oder Tod.
Mit dieser Inszenierung feiern wir 75 Jahre Zimmertheater. Im März 1948 eröffnete Helmuth Gmelin mit MARIA MAGDALENA in Hamburg das erste Zimmertheater und erfand damit die Theaterform, die wir noch heute im Zimmer spielen und stetig weiterentwickeln.
Mit Lena Anne Schäfer, Dustin Leitol und Marco Spina
Regie: Lars Ceglecki
Bühne: Nicole Bettinger

von Christian Friedrich Hebbel
Klara ist schwanger. Ungewollt. Als ihr Bruder ins Gefängnis muss und ihr Verlobter daraufhin die Verlobung löst, bricht die Frage von Moral und Ehre auf und die Familie wird plötzlich vom Schutzraum zu einem Ort ohne Ausweg. Klara muss sich entscheiden: Pflichtgefühl oder Freiheit. Leben oder Tod.
Mit dieser Inszenierung feiern wir 75 Jahre Zimmertheater. Im März 1948 eröffnete Helmuth Gmelin mit MARIA MAGDALENA in Hamburg das erste Zimmertheater und erfand damit die Theaterform, die wir noch heute im Zimmer spielen und stetig weiterentwickeln.
Mit Lena Anne Schäfer, Dustin Leitol und Marco Spina
Regie: Lars Ceglecki
Bühne: Nicole Bettinger

von Christian Friedrich Hebbel
Klara ist schwanger. Ungewollt. Als ihr Bruder ins Gefängnis muss und ihr Verlobter daraufhin die Verlobung löst, bricht die Frage von Moral und Ehre auf und die Familie wird plötzlich vom Schutzraum zu einem Ort ohne Ausweg. Klara muss sich entscheiden: Pflichtgefühl oder Freiheit. Leben oder Tod.
Mit dieser Inszenierung feiern wir 75 Jahre Zimmertheater. Im März 1948 eröffnete Helmuth Gmelin mit MARIA MAGDALENA in Hamburg das erste Zimmertheater und erfand damit die Theaterform, die wir noch heute im Zimmer spielen und stetig weiterentwickeln.
Mit Lena Anne Schäfer, Dustin Leitol und Marco Spina
Regie: Lars Ceglecki
Bühne: Nicole Bettinger

von Christian Friedrich Hebbel
Klara ist schwanger. Ungewollt. Als ihr Bruder ins Gefängnis muss und ihr Verlobter daraufhin die Verlobung löst, bricht die Frage von Moral und Ehre auf und die Familie wird plötzlich vom Schutzraum zu einem Ort ohne Ausweg. Klara muss sich entscheiden: Pflichtgefühl oder Freiheit. Leben oder Tod.
Mit dieser Inszenierung feiern wir 75 Jahre Zimmertheater. Im März 1948 eröffnete Helmuth Gmelin mit MARIA MAGDALENA in Hamburg das erste Zimmertheater und erfand damit die Theaterform, die wir noch heute im Zimmer spielen und stetig weiterentwickeln.
Mit Lena Anne Schäfer, Dustin Leitol und Marco Spina
Regie: Lars Ceglecki
Bühne: Nicole Bettinger

von Christian Friedrich Hebbel
Klara ist schwanger. Ungewollt. Als ihr Bruder ins Gefängnis muss und ihr Verlobter daraufhin die Verlobung löst, bricht die Frage von Moral und Ehre auf und die Familie wird plötzlich vom Schutzraum zu einem Ort ohne Ausweg. Klara muss sich entscheiden: Pflichtgefühl oder Freiheit. Leben oder Tod.
Mit dieser Inszenierung feiern wir 75 Jahre Zimmertheater. Im März 1948 eröffnete Helmuth Gmelin mit MARIA MAGDALENA in Hamburg das erste Zimmertheater und erfand damit die Theaterform, die wir noch heute im Zimmer spielen und stetig weiterentwickeln.
Mit Lena Anne Schäfer, Dustin Leitol und Marco Spina
Regie: Lars Ceglecki
Bühne: Nicole Bettinger

von Christian Friedrich Hebbel
Klara ist schwanger. Ungewollt. Als ihr Bruder ins Gefängnis muss und ihr Verlobter daraufhin die Verlobung löst, bricht die Frage von Moral und Ehre auf und die Familie wird plötzlich vom Schutzraum zu einem Ort ohne Ausweg. Klara muss sich entscheiden: Pflichtgefühl oder Freiheit. Leben oder Tod.
Mit dieser Inszenierung feiern wir 75 Jahre Zimmertheater. Im März 1948 eröffnete Helmuth Gmelin mit MARIA MAGDALENA in Hamburg das erste Zimmertheater und erfand damit die Theaterform, die wir noch heute im Zimmer spielen und stetig weiterentwickeln.
Mit Lena Anne Schäfer, Dustin Leitol und Marco Spina
Regie: Lars Ceglecki
Bühne: Nicole Bettinger

Deutschsprachige Erstaufführung. Nach einer Kurzgeschichte von Katja Behrens.
“Es war nur ein Blick. Er sah mich an, wie mich seit Jahren kein Mann mehr angesehen hatte.” – mit diesem Blick beginnt die berührende Geschichte um Einsamkeit, Leidenschaft und Sehnsucht, in der eine Frau auf ihr Leben zurückblickt und darum kämpft zwischen Fantasie und Wirklichkeit nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Spiel: Ingrid Sanne
Regie: Sandra Kiefer

Deutschsprachige Erstaufführung. Nach einer Kurzgeschichte von Katja Behrens.
“Es war nur ein Blick. Er sah mich an, wie mich seit Jahren kein Mann mehr angesehen hatte.” – mit diesem Blick beginnt die berührende Geschichte um Einsamkeit, Leidenschaft und Sehnsucht, in der eine Frau auf ihr Leben zurückblickt und darum kämpft zwischen Fantasie und Wirklichkeit nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Spiel: Ingrid Sanne
Regie: Sandra Kiefer

Deutschsprachige Erstaufführung. Nach einer Kurzgeschichte von Katja Behrens.
“Es war nur ein Blick. Er sah mich an, wie mich seit Jahren kein Mann mehr angesehen hatte.” – mit diesem Blick beginnt die berührende Geschichte um Einsamkeit, Leidenschaft und Sehnsucht, in der eine Frau auf ihr Leben zurückblickt und darum kämpft zwischen Fantasie und Wirklichkeit nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Spiel: Ingrid Sanne
Regie: Sandra Kiefer

Deutschsprachige Erstaufführung. Nach einer Kurzgeschichte von Katja Behrens.
“Es war nur ein Blick. Er sah mich an, wie mich seit Jahren kein Mann mehr angesehen hatte.” – mit diesem Blick beginnt die berührende Geschichte um Einsamkeit, Leidenschaft und Sehnsucht, in der eine Frau auf ihr Leben zurückblickt und darum kämpft zwischen Fantasie und Wirklichkeit nicht den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Spiel: Ingrid Sanne
Regie: Sandra Kiefer
Schreibe einen Kommentar