Theater Das Zimmer

Hamburgs einziges Zimmertheater

  • Home
  • Termine
  • Karten
  • Stücke
    • Kinderzimmer
  • Wir
  • Förderverein
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Anfahrt
Sie sind hier: Home / Archiv für Veranstaltungen

Schreib mir. Und vor allem liebe mich. / Die Briefe der Frida Kahlo

2. August 2018 von Theater das Zimmer Kommentar verfassen

„Ich lächelte. Weiter nichts. Doch in mir wurde es hell, und in der Tiefe meines Schweigens folgte er mir. Wie mein Schatten. Makellos. Schwerelos. Eine schluchzende Weise erklang in der Nacht.“
Ein Abend mit den Briefen der mexikanischen Künstlerin an ihre Liebhaber und Weggefährten, Freunde, Familie. Ärzte und Gläubiger. Briefe, die erzählen von fernen Orten, ihren Farben und Klängen. Von der Bilderwelt Frida Kahlos zwischen Ateliers und Hospitälern, Euphorie und Depression, Selbstzerstörung und leidenschaftlicher Liebe.

Mit Liedern von Eva Engelbach. Lieder, die erzählen von den ganz großen Gefühlen. Von Papageien auf der Schulter, vom Rum in den Gläsern, von der Liebe zur Kunst, vom Tanzen auf Tischen, Tränen über der Stadt, und von den Schmerzen und Ängsten einer Frau, die jederzeit bereit war, der Realität ins Auge zu schauen.

Mit Eva Engelbach und Saskia Junggeburth.

Schreib mir. Und vor allem liebe mich. / Die Briefe der Frida Kahlo

2. August 2018 von Theater das Zimmer Kommentar verfassen

„Ich lächelte. Weiter nichts. Doch in mir wurde es hell, und in der Tiefe meines Schweigens folgte er mir. Wie mein Schatten. Makellos. Schwerelos. Eine schluchzende Weise erklang in der Nacht.“
Ein Abend mit den Briefen der mexikanischen Künstlerin an ihre Liebhaber und Weggefährten, Freunde, Familie. Ärzte und Gläubiger. Briefe, die erzählen von fernen Orten, ihren Farben und Klängen. Von der Bilderwelt Frida Kahlos zwischen Ateliers und Hospitälern, Euphorie und Depression, Selbstzerstörung und leidenschaftlicher Liebe.

Mit Liedern von Eva Engelbach. Lieder, die erzählen von den ganz großen Gefühlen. Von Papageien auf der Schulter, vom Rum in den Gläsern, von der Liebe zur Kunst, vom Tanzen auf Tischen, Tränen über der Stadt, und von den Schmerzen und Ängsten einer Frau, die jederzeit bereit war, der Realität ins Auge zu schauen.

Mit Eva Engelbach und Saskia Junggeburth.

Blauer Mittwoch: Franz Kafkas „Die Verwandlung“

2. August 2018 von Theater Das Zimmer Kommentar verfassen

“Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.”
Mit diesem mysteriösen Vorfall beginnt Kafkas weltberühmte Erzählung über den Handelsreisenden Gregor Samsa.
Doch als ekelerregendes Ungeziefer ist der bisherige Ernährer der Familie allen bald nur noch eine Last. Je mehr er körperlich und seelisch verkümmert, desto stärker werden Vater, Mutter und Schwester. Am Ende steht für die Familie fest: Gregor muss weg, denn:
Wer nicht funktioniert, wer sich verweigert, der stört und wer anders ist, gewollt oder ungewollt, der ist untragbar.

Kafkas 1915 erschienene skurrile Erzählung handelt von Unmenschlichkeit, vom Ausstieg aus der Gesellschaft und vom Anderssein. Dabei entfaltet sie eine paradoxe, zuweilen anarchische Komik.

Mit Fridtjof Bundel

Regie: Jan Holtappels
Dramaturgie: Jan Horstmann
Assistenz: Neele Schmidt

Franz Kafkas „Die Verwandlung“

2. August 2018 von Theater Das Zimmer Kommentar verfassen

“Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.”
Mit diesem mysteriösen Vorfall beginnt Kafkas weltberühmte Erzählung über den Handelsreisenden Gregor Samsa.
Doch als ekelerregendes Ungeziefer ist der bisherige Ernährer der Familie allen bald nur noch eine Last. Je mehr er körperlich und seelisch verkümmert, desto stärker werden Vater, Mutter und Schwester. Am Ende steht für die Familie fest: Gregor muss weg, denn:
Wer nicht funktioniert, wer sich verweigert, der stört und wer anders ist, gewollt oder ungewollt, der ist untragbar.

Kafkas 1915 erschienene skurrile Erzählung handelt von Unmenschlichkeit, vom Ausstieg aus der Gesellschaft und vom Anderssein. Dabei entfaltet sie eine paradoxe, zuweilen anarchische Komik.

Mit Fridtjof Bundel

Regie: Jan Holtappels
Dramaturgie: Jan Horstmann
Assistenz: Neele Schmidt

Premiere: Dem Volke dienen

2. August 2018 von Theater das Zimmer Kommentar verfassen

von Yan Lianke
Bühnenfassung von Sven J. Olsson

China Time 2018

Eine satirische, anrührende Geschichte über die Freiheit, die Liebe, die Liebe zur Freiheit und die Freiheit der Liebe zur Zeit der Kulturrevolution.

Wu Dawang dient als einfacher Soldat im Haus seines Kommandanten. Als dieser auf Dienstreise geht, verführt ihn dessen Ehefrau Wu: Mithilfe von Mao Zedongs Losung “Dem Volke dienen” macht sie den anfangs Widerspenstigen gefügig. Schließlich treiben es die beiden so wild, dass Mao-Porträts und eine Mao-Statue zu Bruch gehen. Ein Akt der Befreiung, doch das Machtgefälle bleibt. Und wie soll es mit den beiden weitergehen, wenn der Kommandant zurückkehrt?

Lachen über die Kulturrevolution – das ging den Partei-Zensoren zu weit. Darum ist der Roman, der dieser Uraufführung zugrunde liegt, in China verboten.

Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

mit Lydia Laleike, Stephan Arweiler und Tobias Schaller
Regie: Lars Ceglecki
Bühne & Ausstattung: Heike Böttcher

Blauer Mittwoch: Dem Volke dienen

2. August 2018 von Theater Das Zimmer Kommentar verfassen

von Yan Lianke
Bühnenfassung von Sven J. Olsson

China Time 2018

Eine satirische, anrührende Geschichte über die Freiheit, die Liebe, die Liebe zur Freiheit und die Freiheit der Liebe zur Zeit der Kulturrevolution.

Wu Dawang dient als einfacher Soldat im Haus seines Kommandanten. Als dieser auf Dienstreise geht, verführt ihn dessen Ehefrau Wu: Mithilfe von Mao Zedongs Losung “Dem Volke dienen” macht sie den anfangs Widerspenstigen gefügig. Schließlich treiben es die beiden so wild, dass Mao-Porträts und eine Mao-Statue zu Bruch gehen. Ein Akt der Befreiung, doch das Machtgefälle bleibt. Und wie soll es mit den beiden weitergehen, wenn der Kommandant zurückkehrt?

Lachen über die Kulturrevolution – das ging den Partei-Zensoren zu weit. Darum ist der Roman, der dieser Uraufführung zugrunde liegt, in China verboten.

Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

mit Lydia Laleike, Stephan Arweiler und Tobias Schaller
Regie: Lars Ceglecki
Bühne & Ausstattung: Heike Böttcher

Dem Volke dienen

2. August 2018 von Theater Das Zimmer Kommentar verfassen

von Yan Lianke
Bühnenfassung von Sven J. Olsson

China Time 2018

Eine satirische, anrührende Geschichte über die Freiheit, die Liebe, die Liebe zur Freiheit und die Freiheit der Liebe zur Zeit der Kulturrevolution.

Wu Dawang dient als einfacher Soldat im Haus seines Kommandanten. Als dieser auf Dienstreise geht, verführt ihn dessen Ehefrau Wu: Mithilfe von Mao Zedongs Losung “Dem Volke dienen” macht sie den anfangs Widerspenstigen gefügig. Schließlich treiben es die beiden so wild, dass Mao-Porträts und eine Mao-Statue zu Bruch gehen. Ein Akt der Befreiung, doch das Machtgefälle bleibt. Und wie soll es mit den beiden weitergehen, wenn der Kommandant zurückkehrt?

Lachen über die Kulturrevolution – das ging den Partei-Zensoren zu weit. Darum ist der Roman, der dieser Uraufführung zugrunde liegt, in China verboten.

Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

mit Lydia Laleike, Stephan Arweiler und Tobias Schaller
Regie: Lars Ceglecki
Bühne & Ausstattung: Heike Böttcher

Dem Volke dienen

2. August 2018 von Theater Das Zimmer Kommentar verfassen

von Yan Lianke
Bühnenfassung von Sven J. Olsson

China Time 2018

Eine satirische, anrührende Geschichte über die Freiheit, die Liebe, die Liebe zur Freiheit und die Freiheit der Liebe zur Zeit der Kulturrevolution.

Wu Dawang dient als einfacher Soldat im Haus seines Kommandanten. Als dieser auf Dienstreise geht, verführt ihn dessen Ehefrau Wu: Mithilfe von Mao Zedongs Losung “Dem Volke dienen” macht sie den anfangs Widerspenstigen gefügig. Schließlich treiben es die beiden so wild, dass Mao-Porträts und eine Mao-Statue zu Bruch gehen. Ein Akt der Befreiung, doch das Machtgefälle bleibt. Und wie soll es mit den beiden weitergehen, wenn der Kommandant zurückkehrt?

Lachen über die Kulturrevolution – das ging den Partei-Zensoren zu weit. Darum ist der Roman, der dieser Uraufführung zugrunde liegt, in China verboten.

Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

mit Lydia Laleike, Stephan Arweiler und Tobias Schaller
Regie: Lars Ceglecki
Bühne & Ausstattung: Heike Böttcher

Dem Volke dienen

2. August 2018 von Theater Das Zimmer Kommentar verfassen

von Yan Lianke
Bühnenfassung von Sven J. Olsson

China Time 2018

Eine satirische, anrührende Geschichte über die Freiheit, die Liebe, die Liebe zur Freiheit und die Freiheit der Liebe zur Zeit der Kulturrevolution.

Wu Dawang dient als einfacher Soldat im Haus seines Kommandanten. Als dieser auf Dienstreise geht, verführt ihn dessen Ehefrau Wu: Mithilfe von Mao Zedongs Losung “Dem Volke dienen” macht sie den anfangs Widerspenstigen gefügig. Schließlich treiben es die beiden so wild, dass Mao-Porträts und eine Mao-Statue zu Bruch gehen. Ein Akt der Befreiung, doch das Machtgefälle bleibt. Und wie soll es mit den beiden weitergehen, wenn der Kommandant zurückkehrt?

Lachen über die Kulturrevolution – das ging den Partei-Zensoren zu weit. Darum ist der Roman, der dieser Uraufführung zugrunde liegt, in China verboten.

Gefördert von der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg.

mit Lydia Laleike, Stephan Arweiler und Tobias Schaller
Regie: Lars Ceglecki
Bühne & Ausstattung: Heike Böttcher

Franz Kafkas „Die Verwandlung“

2. August 2018 von Theater das Zimmer Kommentar verfassen

“Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.”
Mit diesem mysteriösen Vorfall beginnt Kafkas weltberühmte Erzählung über den Handelsreisenden Gregor Samsa.
Doch als ekelerregendes Ungeziefer ist der bisherige Ernährer der Familie allen bald nur noch eine Last. Je mehr er körperlich und seelisch verkümmert, desto stärker werden Vater, Mutter und Schwester. Am Ende steht für die Familie fest: Gregor muss weg, denn:
Wer nicht funktioniert, wer sich verweigert, der stört und wer anders ist, gewollt oder ungewollt, der ist untragbar.

Kafkas 1915 erschienene skurrile Erzählung handelt von Unmenschlichkeit, vom Ausstieg aus der Gesellschaft und vom Anderssein. Dabei entfaltet sie eine paradoxe, zuweilen anarchische Komik.

Mit Fridtjof Bundel

Regie: Jan Holtappels
Dramaturgie: Jan Horstmann
Assistenz: Neele Schmidt

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 71
  • Nächste Seite »

Nächste Termine

Aug.
28
Do.
2025
18:00 Horn to go
Horn to go
Aug. 28 um 18:00
Horn to go @ Theater das Zimmer
Der Kult-Stadtteilspaziergang ist zurück. Eine geführte, inszenierte Tour durch einen spannenden Stadtteil. Entdecken Sie Horn: Gehen Sie mit uns an versteckte und historische Orte, erleben Sie Faszinierendes und Überraschendes, Geschichten und Geschichte, Musik, Theater und[...]
Aug.
29
Fr.
2025
18:00 Horn to go
Horn to go
Aug. 29 um 18:00
Horn to go @ Theater das Zimmer
Der Kult-Stadtteilspaziergang ist zurück. Eine geführte, inszenierte Tour durch einen spannenden Stadtteil. Entdecken Sie Horn: Gehen Sie mit uns an versteckte und historische Orte, erleben Sie Faszinierendes und Überraschendes, Geschichten und Geschichte, Musik, Theater und[...]
Aug.
30
Sa.
2025
21:00 Horn to night
Horn to night
Aug. 30 um 21:00
Horn to night @ Theater das Zimmer
Die Nachtwanderung von HORN TO GO. Der Kult-Stadtteilspaziergang ist zurück. Eine geführte, inszenierte Tour durch einen spannenden Stadtteil. Entdecken Sie Horn: Gehen Sie mit uns an versteckte und historische Orte, erleben Sie Faszinierendes und Überraschendes,[...]
Kalender anzeigen

Der neue Spielplan ist da!

Hier klicken zum Download.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Diese Website verwendet Cookies, die Kommentarfunktion von Wordpress, die Funktion von Wordpress für Aufrufstatistiken, GoogleMaps und Google ReCAPTCHA. Im Rahmen dieser Funktionen werden bestimmte Nutzerdaten an die Anbieter übertragen. Durch Ihre Bestätigung stimmen Sie dem zu. Cookie-Richtlinie
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 Theater das Zimmer Ceglecki Ceglecki Holtappels GbR. Washingtonallee 42, 22111 Hamburg. Impressum Datenschutzerklärung Anmelden
Navigation
  • Home
  • Termine
  • Karten
  • Stücke
    • Kinderzimmer
  • Wir
  • Förderverein
  • Presse
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Anfahrt